Wie autonomes Fahren existierende Geschäftsmodelle verändert
In den vergangenen Wochen sind viele Bekanntmachungen zu Entwicklungsfortschritten und Kooperationen im Bereich des autonomen Fahrens veröffentlicht worden, was darauf schließen lässt, dass wir früher als erwartet selbstfahrende Autos auf unseren Straßen sehen werden. Hauptthemen im Bereich des autonomen Fahrens sind derzeit technische und rechtliche Hemmnisse. Hält man sich jedoch das gesamte Ökosystem vor Augen, verändert sich zukünftig die Entscheidungsmacht bei Marktteilnehmern und der Fluss der Finanzströme.
Autonome Fahrzeuge werden Car Sharing und Mitfahrzentralen weiter vorantreiben während individueller Autobesitz zurückgehen wird. Fahrzeuge sind heutzutage kein Statussymbol mehr und multimodale Mobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dies führt dazu, dass Flottenbetreiber zukünftig Zugriff auf Fahrzeuge am gewünschten Ort zur gewünschten Zeit bieten.
Deswegen werden die Hauptkunden von Fahrzeugherstellern im wesentlichen Betreiber von Car Sharing Plattformen sein, die die Hersteller in schwierigere Verhandlungspositionen bringen, als das heute bei privaten Besitzern der Fall ist. Ein Beispiel eines solch großen Geschäftsabschlusses ist die Bestellung von 100.000 selbstfahrenden Autos auf einen Schlag durch Uber bei Mercedes.
Vor diesem Hintergrund bereiten sich die Automobilhersteller derzeit auf die neuen Spielregeln vor. 2016 hat GM 500 M$ in Lyft investiert und eine Flotte selbstfahrender Taxis wird bald in einer noch nicht weiter benannten Stadt auf öffentlichen Straßen getestet.
Was zu der Frage führt: Wer entscheidet zukünftig über Innenausstattung und Optionen und basierend auf welchen Entscheidungskriterien werden Fahrzeuge ausgestattet?
Wenn man dies zu Ende denkt ist klar, dass autonomes Fahren die Existenz und das Serviceangebot von Autohändlern beeinflussen wird. Langfristig wird sich der direkte Kontakt von Automobilherstellern durch ihr Händlernetz zu Endkunden vermindern. Insbesondere wenn selbstfahrende Autos sich selber zur Wartung in die Werkstatt fahren können. Deswegen werden neue Wege der Kundenbindung durch Car Sharing Angebote und Apps derzeit bei den Automobilherstellern vorbereitet.
In diesem Rahmen hat Ford seine Tochtergesellschaft Ford Smart Mobility LLC gegründet, die über die App FordPass Dienstleistungen in den Bereichen Car Sharing, Fernzugriff auf Fahrzeuge, Parkplatzsuche, usw. anbietet. Die App ist sowohl für Besitzer von Ford Fahrzeugen als auch für Besitzer anderer Fahrzeugmarken zugänglich. Im Jahr 2016 hat Ford 182,2 M$ in Pivotal investiert, einer Firma für Cloud Software, über die FordPass betrieben wird.
Veränderungen hinsichtlich Verhandlungsmacht werden auch die Versicherungen zu spüren bekommen. Nicht nur, dass die „Bonus – Malus“ Regel nicht mehr relevant sein wird – wie sollte das funktionieren: Das Fahrzeug von Hersteller A ist zuverlässiger als das von Hersteller B? Versicherungen generieren heutzutage ihren größten Gewinn mit Privatkunden und nicht mit der Versicherung von Fahrzeugflotten. Ihr größtes Kundensegment wird also nicht mehr existieren.
Aber auch Städte werden Veränderungen bei ihren Einnahmequellen feststellen. Da autonome Fahrzeuge gemäß geltender Verkehrsregeln programmiert werden, werden Geschwindigkeitsüberschreitungen wegfallen. Langfristig spielt das Fahren unter Alkohol und Drogen keine Rolle mehr solange Fahrer nicht die Kontrolle über das Fahrzeug erlangen können. Sobald Fahrzeuge sich völlig autonom parken oder den nächsten Fahrgast abholen können, wird es keine Knöllchen wegen Falschparkens mehr geben und die nächste Einkommensquelle für Städte versiegt.
Der Entwicklungsrhythmus in der Automobilindustrie hat sich in den vergangen Jahren stark beschleunigt. Neue Technologien wie künstliche Intelligenz werden Einzug in unsere Fahrzeuge halten, während andere, wie manuelle Gangschaltungen, mechanische Steuerungen oder Pedale, mit der Zeit verschwinden werden. Autonome Fahrzeuge werden viele Sektoren beeinflussen, die direkte oder indirekte Beziehungen zu dieser technischen Entwicklung haben. Während die Automobilindustrie sich darauf vorbereiten, sollten andere Sektoren sich fragen, wie autonomes Fahren ihre Geschäftsmodelle beeinflussen kann und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um von dieser Revolution zu profitieren.
