
Muss „Level 3“ Fahrzeugautomatisierung übersprungen werden?
Jetzt ist letztendlich geschehen, wovor sich die Automobilindustrie am meisten fürchtete: ein tödlicher Unfall mit einem selbstfahrenden Fahrzeug.
Nun, es war nicht wirklich ein selbstfahrendes Auto sondern ein Fahrzeug mit Level 3 Teilautomatisierung.
Level 3 heißt, dass der Fahrer permanent die Kontrolle über das Fahrzeug haben muss, auch im autonomen Fahrmodus, und jederzeit in der Lage sein muss, die Kontrolle über das Fahrzeug wiederzuerlangen.
Die Frage ist jedoch: Wie realistisch ist es, dass Fahrer auch im autonomen Fahrmodus aufmerksam bleiben?
Vor einigen Jahren, als Autos mit Tempomaten auf den Markt kamen, haben dies einige Fahrer mit selbstfahrenden Fahrzeugen verwechselt. Der Fahrer eines Wohnmobils ist beispielsweise nach Einschalten des Tempomaten nach hinten gegangen, um sich einen Kaffee zu kochen. Er war sehr erstaunt, dass das Fahrzeug nicht in der Lage war, sich selbst zu steuern und schließlich im Straßengraben gelandet ist.
Verstehen Menschen, die mit selbstfahrenden Fahrzeugen unterwegs sind, also die technischen Grenzen und/oder sind sie bereit, diese zu akzeptieren? Wie realistisch ist es zu glauben, dass sie während des autonomen Fahrens aufmerksam für Verkehrssituationen bleiben?
Sicherlich ist der Schaden mit Stauassistenten um die 40 km/h weniger beträchtlich als mit Autobahnassistenten, die mit einer Geschwindigkeit von bis zu 210 km/h fahren können. Auch wenn weitere Details zu dem Tesla Unfall derzeit nicht bekannt sind, so ist laut einem Tesla Blog die Technologie in dieser speziellen Situation anscheinend an ihre Grenzen geraten.
Welche Maßnahmen sollte die Automobilindustrie jetzt also ergreifen? Die Geschwindigkeit für autonomes Fahren auf 110 km/h oder 130 km/h begrenzen? Für den Autobahnassistenten eine Art „Geofencing“ integrieren, die Fahrzeugen autonomes Fahren nur gestattet, wenn das GPS festgestellt hat, dass sich das Fahrzeug auf einer Autobahn befindet? Den Fahrer mit Kameras und anderen Sensoren überwachen, um sicherzustellen, dass er noch die Kontrolle über das Fahrzeug hat – aber warum brauchen wir dann autonomes Fahren?
Level 3 überspringen und nur Fahrzeuge mit Level 5 Automatisierung auf den Straßen zulassen?
Sicherlich müssen in den kommenden Wochen eine Menge Fragen beantwortet werden, um Fahrzeuge mit Level 3 Automatisierung, die schon auf den Straßen sind, sicherer und Fahrern potentielle Gefahren bewusster zu machen.
Aber hoffentlich nicht, um eine Technologie aufzugeben, die die Anzahl der Unfälle erheblich senken und jedem Zugang zu Mobilität ermöglichen soll.